Monmouth: Begehbare Wikipedia-Stadt setzt auf QR-Codes

Die erste Wikipedia-Stadt der Welt heißt Monmouthpedia. In dem walisischen 9000-Seelen-Dorf Monmouth ist ab sofort nahezu jedes Gebäude mit QR-Codes ausgestattet, die auf weiterführende Wikipedia-Beiträge verweisen. Das Pilotprojekt zeigt, wie kreativ und unterhaltsam Wissensvermittlung sein kann. Welche Stadt ist die nächste?

Wikipedia-Stadt Monmouth: Überall Plaketten, Sticker und Tafeln mit QR-Codes

Ein halbes Jahr lang haben die Macher an der Wikipedia-Stadt Monmouthpedia gebastelt. Um das Projekt zu realisieren, haben viele Einwohner ehrenamtlich mitgeholfen und Inhalte vorgeschlagen, Wikipedia-Einträge geschrieben, Fotos bereit gestellt und Artikel in andere Sprachen übersetzt. Wer jetzt durch das archäologisch interessante Städtchen geht, kann an jeder Ecke sein Smartphone zücken: An sämtlichen Gebäuden und Bauwerken sind Plaketten, Sticker und Tafeln mit QR-Codes angebracht. Diese verweisen auf Wikipedia-Beiträge, die etwas zur Geschichte des „Point of Interest“ vermitteln oder einfach thematisch passen.

Monmouthpedia2
In der Wikipedia-Stadt Monmouth wurden sämtliche Gebäude mit QR-Codes bestückt (Bild: Wikimedia).

Teil des Projektes ist auch, dass die Stadt flächendeckend mit kostenlosem WLAN ausgestattet wurde. Bleibt zu hoffen, dass es in Zukunft noch zahlreiche weitere Wikipedia-Städte geben wird: Das Projekt ist eine tolle Möglichkeit, ganze Städte für die Möglichkeiten des Internets zu begeistern und für eine gemeinsame Sache zu mobilisieren. So heißt es auf der entsprechenden Wikipedia-Seite: „Wir freuen uns über ortsansässige Menschen, die sich – auf welche Art auch immer – mit einbringen. Computerfähigkeiten sind nicht wichtig sondern das Interesse und die Bereitschaft, sich selbst einzubringen. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich in die Community einzubringen“. Auf jeden Fall wird das Projekt dazu beitragen, dass viele neue Wikipedia-Artikel entstehen und überarbeitet werden, falls die Aktion auf weitere Städte ausgeweitet wird.

Auf Seiten der Nutzer bedeutet Monmouthpedia eine neue Art, um Städte und Gegenden touristisch zu erkunden. Wer an interessanten Gebäuden und Orten vorbei kommt, kann einfach den entsprechenden QR-Code einscannen und wird auf die passende Info-Seite verlinkt – optimalerweise sogar in der eigenen Sprache. Vielleicht wird nicht jeder, der bisher mit Stadtführungen sein Geld verdiente, von dieser neuen Möglichkeit begeistert sein – die Masse der Nutzer aber schon.

Wikipedia-Stadt Monmouth: Welcome to the world’s first Wikipedia Town

Quelle: t3n.de